News
Bericht zum 1. Event:
Gelungener Startanlass – würdiges Ambiente
Am vergangenen Samstag fand auf dem Brauiplatz in Hochdorf zum ersten Mal der Anlass "Bier-Kultur-Seetal" statt. Ein regionaler Anlass für Gäste und Interessierte aus nah und fern. Neun Bierbrauereien, von Luzern bis Villmergen, präsentierten dabei die verschiedenen Biere und die vielen Gäste staunten ob der Vielfältigkeit, Innovation und Qualität. Das Restaurant Braui zeichnete sich ergänzend als kulinarischer Gastropartner mit passender Speisekarte aus.
Ein "Bier-Dörfli" auf dem Brauiplatz
Der Brauiplatz wurde so, treffend zur geschichtlichen Verankerung, zu einem Bier-Treffpunkt. Das Ambiente erinnerte dabei gemäss Aussagen von Gästen an eine "Bier-Gasse" oder ein gemütliches "Bier-Dörfli". Die Marktstände, welche von den Bierbrauereien originell und einladend gestaltet wurden, sowie die motivierten und engagierten Brauerteams trugen wesentlich dazu bei.
Durchwegs gut gelaunt
Obwohl die Wetterprognosen nicht optimal waren, hatte sich das OK entschieden, den Anlass auf dem Brauiplatz draussen und nicht im grossen Saal durchzuführen. Trotz einiger zwischenzeitlicher Regenschauer hat sich dieser Entscheid bewährt, obwohl die Temperaturen nicht an einen lauschigen Augusttag erinnerten. Dies hatte jedoch nur bedingt Einfluss. Bei den Marktständen und auf dem ganzen Platz war die Stimmung sehr gut. Sowohl Bierbrauende als auch Gäste tauschten sich über die verschiedenen Biere und weitere aktuelle Themen interessiert aus. Es war deutlich erkennbar, wie Alle die Gelegenheit schätzten, wieder mal unterwegs an einem Anlass zu sein, Bekannte und Freunde zu treffen und sich auszutauschen. Dazu trug auch das Schutzkonzept bei. Eintritt zum Areal gab es nur mit Zertifikat oder aktuellem negativen Covid-Test. Dieser Entscheid hat sich gemäss Organisationskomitee absolut bewährt. Die Gäste erschienen vorbereitet. Einige nutzen vorgängig das Angebot der Schnelltests vor Ort. Mitunter dadurch gestützt, erlaubte es dies den rund 500 vielen Teilnehmenden auf dem Braui-Festgelände ein gemütliches Treffen rund ums Thema "Bier".
Zweite Auflage im 2022 geplant
Das OK zieht ein erstes positives Fazit. Es zeigt sich erfreut über die sehr gute Stimmung und das gemütliche Ambiente auf dem Brauiplatz. Ein grosses Lob gilt den regionalen Brauereien für deren engagierten Auftritt. Der Termin für das nächste Jahr ist zwar reserviert. Ob es eine Neuauflage geben wird, entscheidet das OK erst in diesem Herbst.
OK-Präsident Urs Fischer, Hochdorf, nimmt Stellung:
Was hat den OK-Präsidenten am meisten gefreut?
«Am meisten habe ich mich über die zahlreich erschienen Gäste gefreut, welche trotz des herbstlich kühlen Wetters, unseren Anlass besucht haben. Aber ganz besonders freute ich mit an den innovativen Brauer.»
Wie reagierten die Gäste, wie die Brauer?
«Von den Gästen habe ich sehr viele anerkennende Rückmeldungen erhalten. Sie waren überrascht, dass es in der Region, sozusagen vor der Haustür, eine so grosse Biervielfalt gibt. Die Brauer ihrerseits waren überrascht, wie interessiert sich die Gäste gezeigt haben. Fragen über Herstellungsprozesse, Hopfenherkunft und vieles mehr beantworteten die innovativen Brauer gerne. Nicht nur bei den Brauern, sondern auch unter den Gästen wurde rege über die verschiedenen Biervorlieben diskutiert.»
Welches war Ihr persönliches Lieblings- oder Überraschungsbier des Anlasses?
«Als Liebhaber von hopfenbetonten Bieren habe ich bei verschieden Brauern natürlich gerne die Pale Ale und Indian Pale Ale (IPA) Angebote degustiert. Obwohl es teilweise grosse geschmackliche Unterschiede gab, haben es die jeweiligen Brauer verstanden, mit ihren eigenen Stilen, sehr bekömmliche Biere herzustellen. Überrascht haben mich die dunklen Biere. Obwohl es üblich ist, dass die dunklen Biere mit besonders stark geröstetem Malz hergestellt werden, hat mich eine Brauerei mit einem dunklen stark gerösteten Hopfen positiv beeindruckt. »
Wie geht es weiter?
«Wir werden die Rückmeldungen der Brauer analysieren und weiterhin mit ihnen in Kontakt bleiben. Ob es eine zweite Auflage von «Bier-Kultur Seetal» bereits in einem Jahr geben wird entscheidet das Organisationskomitee im Herbst. Ausserdem können die Bierliebhaber ab nächstem Jahr im Restaurant Braui jeden Monat ein Monatsbier von einer der teilnehmenden Brauereien geniessen.»
Dezember 2020 - Interview mit OK-Präsident Urs Fischer
Ein kürzlich gegründetes OK hat einen neuen, kulinarischen Event im Regionalzentrum Hochdorf angekündigt.
Am Samstag, 28. August 2021 soll von 11 – 21 Uhr auf dem Brauiplatz die erste Ausgabe von «Bier – Kultur - Seetal» stattfinden. Dabei sind über zehn Klein-Brauereien mit regionaler Verankerung vor Ort, welche ihr Produkt vorstellen. Kulinarisch macht das Restaurant Braui ebenfalls mit. Als verantwortlicher Organisator zeichnet sich ein OK mit der Brauerzunft Hochdorf im Rücken.
Welches waren die Beweggründe für einen solchen Event?
Urs Fischer: Vor sieben Jahren hat mich ein Schulfreund angefragt, ob ich Interesse hätte, in einer noch zu gründenden Brauerzunft mitzuwirken. Inzwischen ist die Brauerzunft bereits seit 7 Jahren mit nahezu 100 Mitgliedern in Hochdorf gut verankert. Seit meinem Beitritt habe ich mich intensiver rund um das Bier befasst. Bis anhin war für mich Bier eher ein Durstlöscher als ein Genussmittel. Bald habe ich festgestellt, dass es nebst den vielen Grossbrauereien welche vor allem Lagerbier herstellen, auch unzählige kleine und Kleinstbrauereien mit innovativen Produkten und verschiedenen Stilen gibt. Nach einigen Recherchen stellte ich fest, dass es im Seetal und in der weiteren Umgebung auch sogenannte «Craft-Brauereien» gibt. Um diesen Brauern eine Plattform zu geben und den Bierliebhabern neue und interessante Produkte näher zu bringen, habe ich mich entschlossen, einen Seetaler Bierkulturtag zu organisieren.
Was dürfen die Gäste erwarten?
Urs Fischer: Die Gäste dürfen ein grosses, vielfältiges und aromareiches Sortiment in einem schönen Ambiente erwarten. Acht bis zehn Innovative Brauereien werden ihre mit viel Liebe hergestellten Produkte präsentieren. Mit dem Kauf eines speziell für diesen Anlass hergestellten Bierglases erhalten die Besucher auch Jetons, um das Glas zur Hälfte oder ganz füllen zu lassen. Das gibt ihnen Gelegenheit, die verschiedensten Biersorten zu kosten und ihren Gaumen zu verwöhnen. Mitwirken wird auch der Wirt des Restaurant Braui, Armin Hofstetter, und ein weiterer Verein aus Hochdorf. Im Restaurant Braui wird ein spezielles Menu für diesen Anlass angeboten und passend zum Bier wird von einem Verein ein Grillstand betrieben.
Welche Brauereien machen mit?
Urs Fischer: Bis heute sind acht Brauereien angemeldet; es sind dies Baubuluor, Brauhuus531, Brauer Tom, Chäller Bröi, Hochdorfer Bier, Hohen-Bräu, MN Bräu, Seetaler Bier. Wir sind offen, evtl. auch für 1-2 spezielle Gast-Brauereien.
Covid-19 macht die Planung ja nicht einfach: Wie realistisch ist eine Durchführung im 2021?
Urs Fischer: Mit der Aussicht und dem Vertrauen auf die Impfungen ab nächstem Frühjahr bin ich zuversichtlich, diesen Anlass durchführen zu können. Das Organisationskomitee wird die Situation aufmerksam verfolgen und die im August 2021 dann geltenden Massnahmen umzusetzen, damit die Gäste unbesorgt die feinen Biere geniessen und darüber diskutieren können. Wir sind zuversichtlich und setzen bewusst mit diesem Projekt ein mutiges Zeichen.
Und der Braui-Platz ist historisch dafür ja besonders geeignet?
Urs Fischer: Schon der Name ist Programm. Der Braui-Platz mit seinem geschichtlichen Hintergrund ist sicher der ideale Ort für die Durchführung von «Bier-Kultur-Seetal 2021» Er ist zentral gelegen und sehr gut mit dem ÖV erreichbar, was für einen solchen Anlass besonders wichtig ist. Zudem haben wir die Gelegenheit, bei schönem Wetter das Biersortiment auf dem Brauiplatz anzubieten und bei schlechtem Wetter den Anlass im Bauisaal durchzuführen.